Teiche anlegen mit Van der Velde Aquatic Plants

Wählen Sie Ihren Teich

- 5 Tipps von Simon für die Wahl Ihres Teiches -

1. Schwimmteich ist eine Win-Win-Situation


Ein Teich im Garten ist sehr beliebt. Es ist wunderbar, von seinem Haus aus auf einen schönen Teich zu blicken, der die Tierwelt anzieht. Jeder Teich ist auch ein sehr guter Beitrag zur Artenvielfalt; Sie helfen vielen Insekten, aber auch Amphibien und Vögel freuen sich über eine Wasserstelle, um sich abzukühlen oder sogar einen Lebensraum zu finden. Wenn Sie den Platz und die Mittel haben, entscheiden Sie sich für einen Schwimmteich, in dem neben dem Schwimmen auch ein schöner Pflanzenfilter Platz findet. Wenn Sie Simon fragen, ist das eine sehr gute Wahl, denn so haben beide Seiten etwas davon: die Natur und Sie haben Freude an Ihrem Teich.

2. Spiegelteich mit Wasserpflanzen


Wer denkt bei einem Spiegelteich an ein rechteckiges, schwarzes Wasserbecken, in dem nichts wächst? Eben. Aber ein solcher Gartenteich bleibt nicht lange sauber, wenn man nicht für Teichpflanzen sorgt. Mit Sauerstoffpflanzen, die ausschließlich unter Wasser wachsen, lässt sich das auf bescheidene Weise bewerkstelligen. Sie berühren die Oberfläche nicht und der Spiegelteich bleibt intakt. Simon spricht sich jedoch dafür aus, auch einen solch engen Teich mit den nötigen Teichpflanzen zu verschönern. Schwimmpflanzen sind eine gute Option, und auch Seerosen können im Spiegelteich gut aussehen. Das muss nicht über die gesamte Länge geschehen, man kann auch nur eine Ecke dafür verwenden, damit der Rest der Fläche schön dicht bleibt und man die vorbeiziehenden Wolken darin spiegeln kann.

3. Denken Sie sorgfältig über Ihren Koiteich nach


Ein Koi-Teich ist der Sonderling unter den Gartenteichen. Während es bei fast allen Teichen um das Wasserspiel, den Pflanzenfilter oder das Gesamtbild geht, ist ein Koiteich anders. Ein Blickfang sind die farbenprächtigen Kois, die oft in einem Teich mit dunklem Hintergrund stehen. Es ist ratsam, sich über diese Art von Teich Gedanken zu machen und sich zu informieren. Ein Beispiel sind die Teichpflanzen; die Koi fressen sie gerne und es ist daher wichtig, sie fischsicher im Teich zu platzieren. Das kann mit einer schwimmenden Pflanzeninsel geschehen oder indem Sie einfach viele Pflanzen aufstellen, so dass es weniger Probleme gibt, wenn Ihre Kois einige davon fressen.

4. Genügend Sonnenlicht in Ihrem Gartenteich


Für welchen Gartenteich Sie sich auch entscheiden, der Standort Ihres Teiches ist wichtig. Wasserpflanzen und auch einige Tiere brauchen für ein gesundes Wachstum genügend Sonnenlicht. Deshalb empfiehlt Simon, einen Teich an einem Ort anzulegen, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag hat. So geben Sie den Teichpflanzen, die sowohl unter als auch über Wasser wachsen, die besten Chancen, aus Ihrem Gartenteich ein schönes Biotop zu machen, an dem Sie sich erfreuen.

5. Reichlich Teichpflanzen im Gartenteich


Für jeden Teich, ob groß oder klein, ist es notwendig, genügend und auch vielfältige Teichpflanzen einzusetzen. Am besten ist eine Mischung aus Seerosen, Sauerstoffpflanzen, Sumpfpflanzen und Schwimmpflanzen. Simon rät seinen Kunden, für jeden m2 mindestens 1 Teichkorb mit 4 Pflanzen zu setzen. Stellen Sie nicht mehr als 4 dieser Körbe auf (d.h. 16 Pflanzen).

4 Gruppen von Wasserpflanzen, die gemeinsam das Algenwachstum bekämpfen


Teichpflanzen-Pakete

100% biologischer Anbau und nur winterharte Sorten


Arten von Teichen

Teiche gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Sie haben die Wahl, einen Teich auszuwählen, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passt.   

Simon verrät Ihnen gerne die wichtigsten Tipps & Tricks für den erfolgreichen Bau und die Bepflanzung der verschiedenen Teichtypen:

  1. Mini-Teich
  2. Terrassenteich
  3. Bio-Pflanzenteich
  4. Schwimmteich
  5. Koi-Teich
  6. Natürlicher Teich
  7. Spiegelteich
  8. Fischteich
Van der Velde Wasserwerke

Sie bauen einen großen Teich oder legen ihn an?

Mit der Simons-Beratung sparen Sie mindestens 1.000 Euro
Miniteich in 5 Schritten mit unserem praktischen Miniteich-Bausatz anlegen

Mini-Teich

Sie brauchen keinen großen Garten, um einen schönen Naturteich anzulegen. Mit den richtigen Tipps können Sie auch auf dem Balkon einen Miniteich anlegen. Wir geben Ihnen Tipps für einen gelungenen Miniteich

Ein organischer Pflanzenteich sieht sehr natürlich aus.

Bio-Pflanzenteich

Wenn Sie einen praktisch wartungsfreien Teich bevorzugen, dann ist der Bau eines Bio-Teichs in Ihrem Garten von großem Wert. Ein Bio-Teich enthält viele Teichpflanzen, unterteilt in: Sauerstoffpflanzen, Seerosen, Sumpfpflanzen und Wasserpflanzen.

Van der Velde Wasserpflanzen Schwimmteich

Schwimmteich

Erstellen Sie zunächst einen Gesamtplan für den Bau und die Landschaftsgestaltung. Welche Möglichkeiten gibt es in Bezug auf Größe und Fläche? Ist es möglich, einen tieferen Schwimmbereich und einen flacheren Bereich für die Bepflanzung zu schaffen?

Van der Velde Wasserpflanzen Koi-Teich

Koi-Teich

Ein Koi-Teich ist ein Teich speziell für Ihre Koi. Das Besondere an diesem Teich ist, dass er einen separaten Bereich für die Bepflanzung hat, denn Ihre Koi fressen gerne Wasserpflanzen! Worauf müssen Sie beim Bau eines Koiteichs achten?

Naturteich mit Pflanzen

Natürlicher Teich

Für einen Naturteich müssen Sie zunächst einen Gesamtplan für den Bau und die Anlage erstellen. Was ist ein schöner Platz im Garten, z. B. in Bezug auf die Sonne und die übrige Gestaltung des Gartens?

Spiegelteich rechteckig

Spiegelteich

Wenn Sie ein schlichtes Design mögen, dann ist ein flacher Spiegelteich eine interessante Lösung für Ihren Garten. Das Wort "Spiegel" sagt eigentlich schon alles: Die Gegenstände, die sich neben dem Teich befinden, spiegeln sich im Wasser.

Beispiele für Teiche

Beispiele für Teiche

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Teich zu gestalten, vom kleinen Miniteich bis zum großen natürlichen Teichgarten. Ich gebe Ihnen einige Teichideen mit Fotos, die Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Teiches inspirieren sollen.

Andere Teichtypen und Tipps

Entdecken Sie die Ruhe und Schönheit von Teichen - alles, was Sie wissen müssen!

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.
FreePondAdvice
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich


Häufig gestellte Fragen zu Teichen

Einen kleinen Teich legt man an, indem man ein eigenes Loch in den Boden gräbt. Simon empfiehlt, Tiefenzonen für die verschiedenen Teichpflanzen anzulegen, bevor Sie den Teich mit Teichfolie auskleiden. Dann legen Sie einen Boden aus Teichsubstrat an und dekorieren ihn mit den von Ihnen ausgewählten Teichpflanzen. Hier finden Sie alle Tipps von Simon zum Anlegen eines kleinen Teichs im Garten.

Ein Naturteich wird auch als Bio-Pflanzenteich bezeichnet. Er besteht aus Tiefenzonen für die verschiedenen Teichpflanzen und ist mit Teichfolie ausgekleidet. Sie setzen vor allem viele Teichpflanzen ein, auf den Boden kommt eine Schicht Teichsubstrat und Sie fügen Teichbakterien hinzu. Auf diese Weise kann der Teich selbst ein biologisches Gleichgewicht aufrechterhalten. In diesem Blog können Sie alles über den Bau dieses Teichs lesen.

  1. Terrassenteich, Balkonteich oder Miniteich: drei Namen für dieselbe Idee: oft ein großes Fass oder ein Kübel, gefüllt mit Teichpflanzen und Wasser, das perfekt auf eine kleine Terrasse oder einen Balkon passt.
  2. Bio-Pflanzenteich: Dieser Teichtyp ist für Naturliebhaber, die auch die Artenvielfalt fördern möchten. Es wird keine Pumpe oder ein Filter verwendet und der Pflanzenteich ist so konzipiert, dass er sich selbst im biologischen Gleichgewicht hält. Dieser Teich übt eine große Anziehungskraft auf Insekten und (Wasser-)Tiere aus.
  3. Schwimmteich: Ein sehr beliebter Teich, den man immer häufiger in Hinterhöfen sieht. Es handelt sich nicht um einen Swimmingpool, sondern um einen Teich mit einem abgeschirmten Pflanzenfilter und einem Schwimmbereich. Der Pflanzenfilter hält das Wasser im Gleichgewicht und klar.
  4. Koi-Teich: nicht irgendein Teich mit Fischen, sondern mit echten Hinguckern: farbenprächtigen Koi-Fischen. Dieses aus Japan herübergewehte Hobby erfordert einige Vorkenntnisse, bevor man sich für den Bau eines Koiteichs entscheidet.
  5. Naturteich: Der Name ist Programm, denn bei einem Naturteich wird der Natur freien Lauf gelassen. Es gibt keine Teichfolie auf dem Boden und der Wasserstand wird durch eine natürliche Wasserquelle in der Nähe des Teichs erzeugt. Natürlich gibt es keine Pumpe und keinen Filter, aber dieser Teich ist mit allen möglichen Teichpflanzen bepflanzt.
  6. Gerader Teich oder Spiegelteich: Dieser Teich hat oft eine rechteckige Form und besteht aus Beton oder Stein. Die Wasseroberfläche ist glatt, so dass sich die Umgebung in ihr spiegelt. Ein Spiegelteich eignet sich hervorragend, um Teichpflanzen zu platzieren, ohne dass die Spiegelung verloren geht.
  7. Kleiner Teich: Es handelt sich zwar nicht um einen Teichtyp, aber er ist es wert, in dieser Liste erwähnt zu werden. Ein Teich ist klein, wenn er nicht mehr als 10.000 Liter Wasser enthält. Die Gestaltung ähnelt oft dem Aussehen eines Bio-Pflanzenteichs: viele Wasserpflanzen, die viele Tiere anlocken.

Die Form Ihres Teiches ist frei wählbar und für jeden anders. Bei der Wahl der Teichform gibt es eine Reihe von Dingen zu beachten. Schauen Sie sich an, wie Sie Ihren eigenen Teich gestalten und denken Sie vorab über diese Fragen nach:

  • Welche Funktion hat der Teich? Wollen Sie Insekten und Amphibien anlocken, wünschen Sie sich einen Haufen schöner Fische, an denen Sie sich erfreuen können, oder passt ein schlichter Teich gut in Ihren modischen Garten?
  • Was mögen Sie? Manche mögen üppige Vegetation und einen Teich, der sich in die natürliche Umgebung einfügt, andere bevorzugen eine spiegelnde Wasseroberfläche mit sauberen Rändern.
  • Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung? Ein wichtiger Punkt, der die Möglichkeiten der Teichart und -form mitbestimmt. Gut zu wissen: Einen Teich in organischer Form können Sie leicht selbst ausheben, aber für einen Teich mit Betonwänden (wie bei einem Spiegelteich) müssen Sie Hilfe in Anspruch nehmen.

Ein Natur- oder Pflanzenteich mit Teichfolie sollte mindestens -80 cm tief sein. Simon empfiehlt oft, einen Teich -100 cm tief zu machen, um mehr Platz für Meeresbewohner und auch Teichpflanzen zu haben. Das gilt auch für einen kleinen Naturteich. Die Breite sollte mindestens 120 cm betragen.

Nein, ein Teich, der aus einem mit Teichfolie ausgekleideten Loch im Boden besteht, ist nicht genehmigungspflichtig. Ein solcher Zierteich gilt nicht als Bauwerk und ist daher nicht genehmigungspflichtig. Natürlich muss der Teich auf Ihrem eigenen Grundstück - Ihrem eigenen Garten - an einem Haus angelegt werden. Je nachdem, wie groß Sie den Teich anlegen oder welche Bautechnik Sie verwenden, kann jedoch eine Umweltgenehmigung erforderlich sein. Denken Sie an Bagger oder andere Maschinen, die während des Baus in den öffentlichen Raum in der Nähe des Hauses eingreifen werden. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Gemeinde.

Ein Teich kann sehr pflegeleicht sein. Wenn Sie einen solchen Teich anlegen möchten, empfiehlt Simon einen Bio-Pflanzenteich, bei dem die Teichpflanzen mit Bakterien zusammenarbeiten, um das Wasser klar zu halten. Eine Pumpe oder ein Filter sind bei dieser Art von Teich gar nicht nötig. Haben Sie Fische im Teich, steht ein Baum mit herabfallenden Blättern neben Ihrem Teich oder gibt es nicht genügend Teichpflanzen im Teich, all das sind Faktoren, die sich auf den Umfang der Teichpflege auswirken. Lesen Sie alles über die Pflege Ihres Teiches.

Wenn es sich um einen kleinen Teich im Garten handelt, empfiehlt Simon, ihn mindestens -80 cm, besser aber -100 cm tief anzulegen. Auf diese Weise bieten Sie Teichpflanzen und Teichtieren wie Fröschen und Salamandern genügend Platz, um zu wachsen und gut zu leben. Außerdem ist eine Breite von 120 cm oder mehr eine gute Ausgangsbasis. Die Ausnahme ist natürlich der Miniteich, bei dem Sie den Behälter mit Wasser auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen können.

Teichwannen gibt es in allen Formen, Größen und Materialien. Und damit variiert natürlich auch der Preis. Ein kleiner Teich mit 150 Litern Inhalt kostet etwa 50 €, ein 200-Liter-Teich etwa 140 €. Wenn Sie sich für einen etwas größeren Teich mit 500 und mehr Litern entscheiden, zahlen Sie etwa 400 €. Für Teiche zwischen 1000 und 2000 Litern zahlen Sie etwa 400 bis 900 €. Noch größere Teiche mit mehr Litern kosten oft mehr als 1000 € oder sogar Tausende von Euro.

Für einen Teich im Garten wählt man am besten einen Platz, der vier bis sechs Stunden Sonnenlicht am Tag bekommt, damit alle Teichpflanzen gut wachsen können. Es ist auch ratsam, den Teich nicht neben oder in der Nähe von Laubbäumen oder Sträuchern anzulegen, denn dann haben Sie jeden Herbst einen Teich voller Blätter. Weitere Tipps zum Teichbau finden Sie in Simons Schritt-für-Schritt-Plan.

Ein Naturteich ist oft groß und ohne Folie am Boden angelegt. Er nutzt eine natürliche Wasserquelle in der Nähe. Sehen Sie, wie der Bau eines Naturteichs funktioniert. Möchten Sie einen Pflanzenteich, in den Sie vor allem viele Teichpflanzen setzen und Tiere anlocken, der aber am Boden mit Teichfolie ausgelegt ist? Dann sprechen wir von einem Bio-Pflanzenteich. Lesen Sie mehr über diese Art von Teich.


Van der Velde Wasserpflanzen Bewertet mit 9.3 auf der Grundlage von 435 Bewertungen auf Trustpilot

WIE KÖNNEN WIR HELFEN?

Kostenlose, unverbindliche und maßgeschneiderte Beratung

Ein klarer Teich in 6 Schritten

Simon van der Velde

Simon van der Velde

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen

Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.

 

FreiTeichRatgeberohnePagina
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich
Maximale Upload-Größe: 2MB

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.

 

FreiTeichRatgeberohnePagina
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich
Maximale Upload-Größe: 2MB

Machen Sie den KOSTENLOSEN Teich-Check
Brauchen Sie Hilfe für Ihren Teich?
  • Maßgeschneiderte Teichberatung
  • Hinweise zur Bepflanzung
  • Fehlersuche
Brauchen Sie Hilfe für Ihren Teich?
Machen Sie den KOSTENLOSEN Teich-Check
  • Maßgeschneiderte Teichberatung
  • Hinweise zur Bepflanzung
  • Fehlersuche
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir den Simons-Fahrplan schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir den Simons-Fahrplan schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir die wichtigsten Do's und Don'ts für die Pflege Ihres Teiches schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir die wichtigsten Do's und Don'ts für die Pflege Ihres Teiches schicken?

UNGEWÖHNLICHE WASSERPFLANZE: APONOGETON DISTACHYOS

Vanille duftende Kap-Seerose!

Blüht mehrmals im Jahr

UNGEWÖHNLICHE WASSERPFLANZE: APONOGETON DISTACHYOS

Vanille duftende Kap-Seerose!

Blüht mehrmals im Jahr