Teichpumpe | Braucht man überhaupt eine und wie schafft man einen klaren Teich ohne Pumpe oder Filter?
Viele Menschen haben den Eindruck, dass ein Teich immer eine Teichpumpe oder einen Filter braucht, um richtig zu funktionieren. Das ist ein Irrglaube, denn ein Teich ohne Pumpe oder Filter sieht schön aus und hält sich selbst im biologischen Gleichgewicht. Das Wasser im Teich bleibt klar und gesund, wenn der Teich richtig angelegt ist, dann kann man sogar ohne Probleme Teichfische in den Teich setzen.
Alles über einen Teich ohne Pumpe
- Ist eine Teichpumpe notwendig?
- Kann ein Teich ohne Filter auskommen?
- Teichsubstrat in einem Teich ohne Pumpe
- Vorteile eines Teiches ohne Pumpe und Filter
- Nachteile einer Teichpumpe und eines UV-Filters
- Sumpfpflanzen als Wasserreiniger
- Die Bedeutung von Sauerstoffpflanzen
- Welche Fische in einem Teich ohne Pumpe?
- Doch noch Algen im Teich
- Ohne Pumpe im Winter
5 wichtige Tipps für einen organisch klaren Teich
Auf diese Weise können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.
Ist eine Teichpumpe notwendig?
Nein, es ist nicht nötig, eine Pumpe oder einen Filter in einen Naturteich, einen kleinen Teich oder eine andere Art von Teich zu setzen. Solange Sie genügend sauerstoffhaltige Pflanzen einsetzen, den Boden mit Teichsubstrat füllen und im Frühjahr und Herbst Teichbakterien zugeben, wird sich Ihr Teich sehr gut selbst erhalten. Auch in einem Schwimmteich können Sie darauf verzichten, wenn Sie einen großzügigen Pflanzenfilter einbauen. Alle Pflanzen und Organismen im Teich kooperieren miteinander, so dass ein biologisches Gleichgewicht entsteht und das Wasser schön sauber bleibt. Außerdem müssten Sie eine Teichpumpe nach etwa fünf Jahren austauschen, ein teurer Spaß, den Sie sich also leicht sparen können.
Substrate und Algizide
Koi-Teich mit einem Sumpfpflanzenfilter.
Kann ein Teich ohne Filter auskommen?
Ja, ein Teich kann auch ohne UV-Filter oder Pumpe gesund und ausgeglichen bleiben. Denn Wasserpflanzen sind der natürliche Filter, der das Wasser sauber und frei von Algen wie Faden- und Schwebealgen hält. Mit der richtigen Zusammensetzung können sogar Abwässer so gereinigt werden, dass sie für die Umwelt unschädlich sind. In einem kleinen oder großen Teich arbeitet ein Pflanzenfilter oder Sumpffilter mit guten Bakterien, die sich unter anderem auf dem am Boden liegenden Teichsubstrat ansiedeln. Sie helfen, das Teichwasser zu filtern, damit Sie einen klaren Teich genießen können.
Wasserpflanzen
Teichsubstrat in einem Teich ohne Pumpe
Eine Schicht Teichsubstrat am Boden des Teiches bietet eine gute Grundlage für Bakterien. Sobald Sie den Teich anlegen, fügen Sie diese Bakterien für einen guten Start hinzu. Danach fügen Sie jedes Frühjahr und jeden Herbst eine Dosis hinzu. Sie heften sich an die porösen Körner des Lavagesteins und tragen zur Reinigung des Wassers bei. Teichsubstrat ist auch für Teichpflanzen nützlich, da sie stabile Wurzeln schlagen können, ohne zu verrotten.
Lesen Sie, wie Sie ein Teichspezialist für Ihren Teich werden
Entdecken Sie mit Hilfe meiner Bücher, die aus 35 Jahren Berufserfahrung stammen, wie Sie sowohl beim Bau als auch bei der Pflege Ihres Teiches Geld sparen können.
Vorteile eines Teiches ohne Pumpe und Filter
- Der Teich ist ein Biotop, das sich selbst im biologischen Gleichgewicht hält
- Sie müssen sich nicht um die Wartung oder Reparatur von Pumpe und UV-Filter kümmern.
- Teichpflanzen bilden einen natürlichen Filter, der das Wasser klar hält
- Sie sparen bei den Ausrüstungskosten
- Fische sind auch in einem Teich ohne Pumpe möglich
- Bakterien und Teichsubstrat tragen auf natürliche Weise zu sauberem Teichwasser bei
Nachteile einer Teichpumpe und eines UV-Filters
- Pumpen und UV-Filter sind teuer und wartungsintensiv
- Teichpflanzen können durch eine (zu) starke Strömung zerstört werden
- Eine Teichpumpe entlang des Ufers bietet keinen schönen Anblick
- Teichlebewesen wie Salamander fühlen sich durch die (zu) starke Strömung gestört und suchen anderswo Zuflucht
- Geräte können kaputt gehen oder einfrieren
- Eine Unterwasserpumpe ist für Wartungs- oder Reparaturarbeiten schwer zu erreichen
Sumpfpflanzen als Wasserreiniger
Sumpfpflanzen sind als gute Wasserreiniger bekannt. Sie sollten daher in einem Teich ohne Pumpe nicht fehlen und sind dank ihrer reinigenden Wirkung der Grund, warum eine Pumpe oder ein UV-Filter überflüssig ist. Die Pflanzengruppe verfügt über ein sehr gutes Wurzelsystem, wodurch sie schnell wächst und sich hervorragend für einen natürlichen Pflanzenfilter eignet. Sumpfpflanzen absorbieren Abfallprodukte aus dem Wasser und reduzieren so die Nitrat- und Nitritkonzentration. Großer und kleiner Rohrkolben, Gelbe Schwertlilie und Hechtkraut sind einige geeignete Arten von Wasserpflanzen, die eine stark reinigende Wirkung haben.
Hochgradig reinigende Sumpfpflanzen
Die Bedeutung von Sauerstoffpflanzen
Eine weitere wichtige Pflanzengruppe sind die Sauerstoffpflanzen. In einem Teich ohne Pumpe kann man auf diese Wasserpflanzen, die auch eine reinigende Funktion haben, nicht verzichten. Außerdem blockieren sie das Sonnenlicht und damit die Erwärmung des Wassers, so dass Algen weniger Chancen haben, zu wachsen. Zu den empfohlenen Sauerstoffpflanzen gehören Hornkraut, Mooskugeln und Wasserpflanzen. Variieren Sie die Arten und pflanzen Sie lieber zu viele als zu wenige. Wenn eine nicht gut wächst, haben Sie genügend andere Sauerstoffpflanzen, die das Wasser filtern.
Unsere winterharten Sauerstoffpflanzen
Welche Fische in einem Teich ohne Pumpe?
Es ist möglich, Fische in einem Teich ohne UV-Filter oder Teichpumpe zu halten. Teichfische sind Tiere, die sich von Fischfutter ernähren und daher auch Fäkalien produzieren. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie nicht zu viele Fische in Ihren Teich setzen. Wenn Sie weder eine Pumpe noch einen Filter haben, empfehlen wir 20 cm Fische pro 1000 Liter (1 m3) Wasser. Wählen Sie daher keine zu großen Fische wie Shubunkin (10-20 cm), Goldrutte (2-8 cm) oder den inzwischen verbotenen Sonnenbarsch (15 cm). Tipp: Wenn Sie die Anzahl der Fische in Grenzen halten, brauchen Sie nicht zu füttern. Die Tiere finden dann genügend Nahrung in den gesunden Wasserlebewesen in Ihrem Teich.
Universelles Fischfutter für jeden Teichfisch
Doch noch Algen im Teich
Überzeugt von einem Teich ohne Pumpe? Sehr schön! Gut zu wissen ist, dass der Teich im Frühjahr etwas trübe sein kann. Da er auf natürliche Weise funktioniert, müssen Sie warten, bis die Reinigungspflanzen nach dem Winter in Aktion treten. Wenn sie das tun, wird das Wasser später im Frühjahr schnell wieder klar. Natürlich kann es vorkommen, dass das Wasser grün ist und Algen die Oberhand gewonnen haben. Das ist ärgerlich, aber Sie können etwas dagegen tun. Lesen Sie, was Sie gegen Fadenalgen und Schwebealgen tun können.
Ohne Pumpe im Winter
Im Winter ruht der Teich, die Wasserpflanzen wachsen nicht und die Teichtiere halten oft einen Winterschlaf am Grund. Um die Ruhe nicht zu stören, sollten Sie in dieser Zeit (Dezember bis Februar) ohnehin alle Teichpumpen und Filter abschalten. Denn beides kann einfrieren und dadurch kaputt gehen. Für uns sind das nur weitere Gründe, diese unnötigen Geräte gar nicht erst in den Teich zu stellen.

Simon van der Velde
Teichspezialist und Wasserpflanzenzüchter seit 1986
Simons Vision ist es, die Natur in Ihrem Teich ihre Arbeit tun zu lassen. Sie müssen nicht alle möglichen Messgeräte und Wasserverbesserer kaufen. Wenn die Fische schön schwimmen und die Pflanzen gut wachsen, ist das Wasser im Teich von guter Qualität. Mit einem guten Bepflanzungsplan und der richtigen Vorgehensweise können Sie viel Geld und Pflege sparen und für einen klaren, biologisch ausgewogenen Teich sorgen, der jedes Jahr schöner wird.
Andere sahen dies als
Van der Velde Wasserpflanzen Bewertet mit 9,3 auf der Grundlage von 285 Bewertungen auf Trustpilot