Pflanzenfilter

Pflanzenfilter


4 Vorteile eines Pflanzenfilters im Teich

Teich ohne Pomo

Keine Pumpe erforderlich

Es ist ein natürlicher Filter mit Pflanzen und Bakterien, der eine Pumpe oder einen Filter überflüssig macht.

Reinigt Wasser

Die Wurzeln und Blätter der Teichpflanzen absorbieren Abfallprodukte aus dem Wasser.

Verhindert Algenwachstum

Verhindert Algenwachstum

Das Wasser erwärmt sich weniger schnell, was zu weniger oder gar keinem Algenwachstum führt.

100% natürlich

Es ist ein natürlicher Filter, bei dem Pflanzen und Bakterien das Wasser filtern.



Unsere meistverkauften Pflanzenfilteranlagen


Pflanzenfilter als natürliches Wasserfiltersystem im Teich

Um einen Teich optimal zu reinigen, ist ein guter Pflanzenfilter wichtig, der die richtigen Arten und Mengen von Teichpflanzen kombiniert. Es ist wichtig, das richtige Teichsubstrat zu verwenden, damit die Pflanzen gut am und im Substrat haften können. Außerdem sollten Sauerstoffpflanzen wie Hornkraut, Fingerhut und Wasserpest hinzugefügt werden, um den Teich richtig zu reinigen.

Zusammenfassung des YouTube-Videos: "Feuchtgebietsfilterung für die Teichgesundheit" von Ed Blue von Aquascape

In diesem YouTube-Video erläutert Ed Blue von Aquascape das Konzept der Feuchtgebietsfiltration, das den natürlichen Prozess der Filterung von Giftstoffen aus dem Wasser durch Feuchtgebiete nachahmt. Der Feuchtgebietsfilter besteht aus einem Schnorchel und einem Tausendfüßler-Modul, um die Geschwindigkeit des Wassers zu verlangsamen und Sedimente am Boden abzusetzen. Wasserpflanzen und Teichsubstrat entfernen ihrerseits Nährstoffe und schaffen ein lebendiges Ökosystem das einen hohen Gehalt an gelöstem Sauerstoff benötigt. Die Größe des Feuchtgebietsfilters kann je nach Volumen und Verschmutzung des Wassers angepasst werden. Das Video bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen natürlichen Pflanzenfilter für alle Arten von Teichen anlegt. Arten von Teichen oder Wasserspiele.

Ihr Beitrag zur Umwelt und zur Artenvielfalt durch einen Pflanzenfilter im Teich

In diesem YouTube-Video erörtert Ed Blue von Aquascape das Konzept der Feuchtgebietsfiltration als natürliche und wirksame Methode zur Wasseraufbereitung. Feuchtgebiete sind als die "Nieren der Erde" bekannt und filtern Giftstoffe aus dem Lebenselixier der Erde, dem Wasser. Ein Feuchtgebietsfilter ist eine Art Filter, der in Teichen eingesetzt wird, um das Wasser auf natürliche Weise sauber zu halten. Der Filter lässt das Wasser langsam fließen, so dass Schmutz und Sedimente auf den Grund sinken und leicht entfernt werden können. Außerdem enthält der Filter Wasserpflanzen und Substrat, die dem Wasser Nährstoffe entziehen und den Teich klar und sauber halten. Wasserpflanzen spielen eine wichtige Rolle im Reinigungsprozess des Teiches, da sie Nährstoffe absorbieren, die durch Algen und andere Schadstoffe im Wasser entstehen. Dadurch wird die Algenbildung reduziert und das Wasser bleibt klarer und gesünder. Darüber hinaus Teichpflanzen das Wasser mit Sauerstoff, was für die Aufrechterhaltung eines gesunden und ausgewogenen Ökosystems unerlässlich ist. Die Verwendung eines Pflanzenfilters ist eine nachhaltige Lösung für die Wasserreinigung, da sie die Umwelt nicht belastet. Es handelt sich um eine völlig natürliche Lösung, die an die spezifischen Bedürfnisse des Teiches angepasst werden kann. Durch die Verbesserung der Wasserqualität mit Hilfe eines Pflanzenfilters können Teichbesitzer ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Ökosystem schaffen, das zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Feuchtgebietsfilter-Forscher: Ed Blue von Aquascape

Ed Blue ist ein Vertreter von Aquascape, einem Unternehmen, das sich auf den Entwurf und Bau von Wasserspielen und Teichen spezialisiert hat. In dem verlinkten Video erläutert er das Konzept der Feuchtgebietsfilterung und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau eines Feuchtgebietsfilters/Naturpflanzenfilters für Teiche oder Wasserspiele.

Teichspezialist und Naturforscher: Simon van der Velde

Seit 1986 Simon van der Velde als Teichspezialist mit seinem Unternehmen " Van der Velde Water Plants " Menschen bei der Verwirklichung ihrer Teichträume.Van der Velde Wasserpflanzen". Seine Vision ist es, die Artenvielfalt in den Niederlanden, in Europa und schließlich in der ganzen Welt wiederherzustellen, indem er Menschen dazu inspiriert, einen natürlichen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bei der Gestaltung dieser Teiche verzichtet er auf den Einsatz von Pumpen und Filtern, da diese nicht notwendig sind, wenn der Teich auf die richtige Weise angelegt wird. Auf diese Weise kann die Natur ihre Arbeit tun, so wie sie ursprünglich gedacht war.


Beratung für einen natürlichen Pflanzenfilter in Feuchtgebieten

Pflanzenfilter kaufen

Ein Pflanzenfilter ist ein natürlicher Filter, bei dem die Pflanzen selbst das Wasser reinigen, ohne dass eine Pumpe eingesetzt wird. Das Zusammenspiel von bestimmten Pflanzenarten und Teichbakterien sorgt dafür, dass Schadstoffe aus dem Wasser abgebaut werden und das Teichwasser gereinigt wird. Für eine optimale Filterung bieten wir speziell zusammengestellte Pflanzenfilterpakete an. 

Sehen Sie sich alle unsere Filterpflanzen an und lassen Sie sie sich von unserer eigenen Wasserpflanzengärtnerei liefern.

Helophyten-Filterteich

Ein Helophyt ist eine mehrjährige oder zweijährige Pflanze, deren untergetauchte Knospen den Winter allein überleben; alles oberhalb der Wasseroberfläche stirbt ab. Liegt ein Helophyt zu tief unter dem Grundwasserspiegel, kann er aufgrund des fehlenden Sonnenlichts absterben. Bekannte Helophyten, die als Helophytenfilter verwendet werden können, sind: Gelbe Schwertlilie, Kalmus und Rohrkolben. In der richtigen Zusammensetzung sorgen Helophyten für eine sehr gute Reinigung des Teichwassers.

Herstellung von Pflanzenfiltern für den Teich

Ein guter Pflanzenfilter ist eine Kombination aus der richtigen Art und Menge von Teichpflanzen. Für eine optimale Reinigung verwenden Sie das richtige Teichsubstrat (damit sich die Pflanzen gut am und im Substrat festsetzen können) und fügen Sie Sauerstoffpflanzen wie Hornkraut, Fingerhut und Wasserpest hinzu. Erfahren Sie alles über einen Pflanzenfilter im Teich.

Biologischer Sumpffilterteich

Ein Pflanzenfilter oder Sumpffilter ist ein natürlicher Filter, bei dem Pflanzen und Bakterien das Wasser filtern. Einige Pflanzen sind Helophyten, d. h. Stauden, bei denen nur die Knospen den Winter unter Wasser überleben.

Ein organischer Teich oder Naturteich ist wartungsarm und hat minimale Auswirkungen auf die Umwelt. Denn Pumpen und Filter sind in ihm überflüssig, da die Wasserpflanzen für ein natürliches Gleichgewicht sorgen. Ein Bio-Teich ist ein angenehmer Ort für Insekten und Amphibien.

Bauen Sie Ihren eigenen natürlichen Filter im Teich

Beim Bau eines natürlichen Filters sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Der erste ist der Ort, an dem Sie den Teich anlegen wollen. Pflanzen wachsen am besten an einem sonnigen Platz. Um zu verhindern, dass sich das Wasser zu sehr aufheizt, sind Seerosen eine hervorragende Lösung. Die großen Blätter der Seerose sorgen dafür, dass die Sonne weniger Chancen hat, die Wassertemperatur extrem zu erhöhen. Außerdem bieten die Blätter ein gutes Versteck für Meeresbewohner. Zweitens ist die Teichtiefe wichtig. Achten Sie auf eine Tiefe von mindestens -80 cm, damit die Fische die Möglichkeit haben, zu überwintern. Drittens ist ein Boden mit dem richtigen Substrat wichtig. In diesem Substrat können Bakterien wachsen, die das Wasser reinigen, und Pflanzen können sich leicht in und an einem Substratboden festsetzen. Alle Teichpakete enthalten die richtige Zusammensetzung von Pflanzen und das richtige Substrat.

Klares Wasser ohne Filterpumpe

Ein Teich kann auch ohne Pumpe oder Filter klar und ausgeglichen bleiben, wenn die richtige Zusammensetzung von Pflanzen im Teich vorhanden ist. Diese Pflanzen sorgen zusammen mit Bakterien dafür, dass das Wasser von Schadstoffen gereinigt wird und klar und gesund bleibt.

Lesen Sie mehr über einen Teich ohne Pumpe.

Ein Pflanzenfilter oder Helophytenfilter sorgt dafür, dass das Wasser gefiltert wird. Die Pflanzen transportieren Sauerstoff zu den Wurzeln, wo das Wasser mit mehr Sauerstoff angereichert ist. Durch die Zufuhr von Sauerstoff können die Bakterien am Boden der Stängel gut wachsen. Diese Bakterien säubern das Wasser von Schadstoffen. Sumpfpflanzen absorbieren Abfallprodukte wie Nitrat und Nitrit aus dem Wasser und reinigen es so.

Für einen Bio-Teich ist es wichtig, eine gute Sumpfzone zu schaffen. Die meisten Wasserpflanzen wachsen gut in Tiefen bis zu -20 cm. Es ist wichtig, eine große Sumpfzone zu schaffen. Je größer die Zone ist, desto besser wird das Wasser gefiltert. Neben der Größe der Zone ist auch die Zusammensetzung der Pflanzen wichtig, z. B. Sumpfpflanzen, Sauerstoffpflanzen und Seerosen.

Heben Sie eine Filterfläche aus und legen Sie darin die Teichfolie aus. Anschließend tragen Sie eine etwa 10 cm dicke Substratschicht auf. Hier können die Sumpfpflanzen gepflanzt werden. Verwenden Sie genügend Pflanzen, Sie werden genug für diesen natürlichen Filter haben. Anschließend befestigen Sie die Pflanzen mit einer weiteren Substratschicht von ca. 10 cm. Zum Schluss platzieren Sie die schwimmenden Sauerstoffpflanzen, die auch die Sonne aus dem Wasser fernhalten. Das reduziert die Wassererwärmung und hemmt das Algenwachstum. Lesen Sie alles über den Bau eines Pflanzenfilters.

Die Größe eines Pflanzenfilters sollte so groß wie möglich sein. Denn je größer der Pflanzenfilter, desto besser die Filterung und desto geringer die Wasserbelastung.

Ein guter Pflanzenfilter ist etwa -40 cm tief. Die meisten Wasserpflanzen wachsen gut in -20 cm Tiefe.

Die Top 6 der besten Pflanzen für einen natürlichen Teichfilter sind unserer Meinung nach: Gelblilie, Kalmus, Wasserminze, Zwergfingerkraut, Nadelkraut und Federkraut. Diese Pflanzen können Sie bei uns auch als Komplettpaket bestellen, eine Pflanzenfilter-Mischung aus 64 Pflanzendie speziell für eine optimale Filterung und klares Wasser entwickelt wurde.

Das hängt von der Jahreszeit ab. Im Frühjahr wachsen die Pflanzen schnell und im Sommer verlangsamt sich das Wachstum. In unseren speziell zusammengestellten Pflanzenfilterpaketen berücksichtigen wir etwa 16 Pflanzen pro m2.

Simon van der Velde

Simon van der Velde

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen

Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.

 

FreiTeichRatgeberohnePagina
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich
Maximale Upload-Größe: 2MB

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.

 

FreiTeichRatgeberohnePagina
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich
Maximale Upload-Größe: 2MB

Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir den Simons-Fahrplan schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir den Simons-Fahrplan schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir die wichtigsten Do's und Don'ts für die Pflege Ihres Teiches schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir die wichtigsten Do's und Don'ts für die Pflege Ihres Teiches schicken?

UNGEWÖHNLICHE WASSERPFLANZE: APONOGETON DISTACHYOS

Vanille duftende Kap-Seerose!

Blüht mehrmals im Jahr

UNGEWÖHNLICHE WASSERPFLANZE: APONOGETON DISTACHYOS

Vanille duftende Kap-Seerose!

Blüht mehrmals im Jahr