Richtiges Anlegen des Teiches

Alles über das ideale Teichbett, welche Wasserpflanzen und wie man Teichpflanzen am besten pflanzt

- 5 Tipps von Simon zur Teichdekoration -

1. Füllen Sie nicht den ganzen Teich mit Wasser


Leider ein häufiger Fehler: Der Teich ist bereits mit Wasser gefüllt, während die Teichpflanzen noch nicht eingesetzt wurden. Das macht es schwierig oder sogar unmöglich, alle Pflanzen an einen guten, festen Platz zu setzen. Simon empfiehlt daher, zunächst mit einer dünnen Schicht Teichsubstrat in einem leeren Teich zu beginnen und dann nur eine kleine Schicht Wasser in den Teich zu lassen. Nun können Sie mit Stiefeln durch den Teich schreiten und die Wasserpflanzen an ihren Platz im Substrat setzen. Füllen Sie dann mit Substrat auf. Ist alles fest und sicher? Erst dann füllen Sie den gesamten Teich mit Wasser auf.

2. Teichsubstrat verwenden


Sorgen Sie immer für eine 8 cm dicke Schicht Teichsubstrat in Ihrem Teich. Die porösen Körner sind ein idealer Ort für die Ansiedlung von Bakterien und Sie brauchen sie, um das Teichwasser schön klar zu halten. Außerdem geben Sie mit einer Schicht Substrat den Teichpflanzen eine stabile Grundlage, um sich - mit oder ohne Teichkorb - auf dem Teichboden anzusiedeln. So haben auch sauerstoffhaltige Pflanzen die Möglichkeit, außerhalb des Korbes im Substrat weiter zu wachsen. Und das Granulat ist auch sehr praktisch, um die Teichkörbe zu tarnen, damit man die schwarzen Schalen nicht sieht. Rechnen Sie mit maximal 2 Säcken à 20 Liter pro 1 m2.

3. Von innen nach außen arbeiten


Achten Sie beim Einrichten des Teiches einen Moment darauf, wann die Teichpflanzen eingesetzt werden. Das Substrat ist da, jetzt sind die Pflanzen an der Reihe. Wenn Sie einen etwas größeren Teich haben, ist es klug, von innen nach außen zu arbeiten. Sie beginnen also in der untersten Zone und arbeiten sich Schritt für Schritt nach außen vor. Sie enden in der flachsten Zone (Sumpfzone). Achten Sie beim Einsetzen der Wasserpflanzen auch darauf, welche Tiefe für ein optimales Wachstum am besten ist. Dies ist auf der Verpackung unserer Teichpflanzen angegeben. Sie mögen viele Pflanzen? Dann stellen Sie die Körbe oder Kisten nebeneinander.

4. Genügend (schwimmende) Sauerstoffpflanzen aufstellen


Wer einen Teich anlegt, wartet nicht auf einen Teich voller Algen. Das beste Mittel ist, gleich nach dem Anlegen viele Sauerstoffpflanzen, sowohl feststehende als auch schwimmende, aufzustellen. Halten Sie dazu zehn einzelne Sauerstoffpflanzen pro m3 oder rechnen Sie mit maximal vier Sauerstoffpflanzen in Körben (19x19x10 cm) oder einer Kiste (60x40x20cm). Zu Beginn der Saison erwärmt sich die obere Schicht des Wassers schnell. Die Sauerstoffpflanzen, die am Boden wachsen, befinden sich im kälteren Teil des Teiches. Daher wachsen sie zu langsam, um die Sonne abzuschirmen. Erst wenn die Sauerstoffpflanzen an Volumen gewonnen haben, können sie die Sonne abblocken und verhindern, dass sich das Wasser zu sehr aufheizt und Algenwachstum auftritt. Deshalb ist es wichtig, beim Bau eines Teiches auch schwimmende Sauerstoffpflanzen einzusetzen. Sie setzen diese Pflanzen ein, wenn der Teich halb mit Wasser gefüllt ist. Sie werfen die Sauerstoffschwimmpflanzen einfach ins Wasser. Wählen Sie mindestens 5 Schwimmpflanzen prom3.

5. Vergessen Sie die Teichbakterien nicht


Es gibt Teichsubstrat, viele Teichpflanzen und der Teich ist mit Wasser gefüllt. Fertig? Fast, nur noch eine Sache ist zu tun. Um den Teich in Gang zu bringen, geben Sie Teichbakterien ins Wasser. Diese Mini-Organismen setzen sich gerne auf dem Teichsubstrat und zwischen den Wurzeln der Teichpflanzen fest und tragen dazu bei, dass das Wasser im Teich klar wird und bleibt. Sie arbeiten mit den Wasserpflanzen im Teich zusammen, um Algenwachstum zu verhindern. Für einen kleinen Teich verwenden Sie 2 Clear-Zyme Würfel in Blisterpackungen pro m3 (1000 Liter) Wasser. Wenn Sie einen größeren Teich im Garten haben, empfiehlt Simon das selbst entwickelte Bacta Clear. Eine Literflasche reicht für Teiche mit bis zu 20.000 Litern Wasser.

Im Teich braucht man vier Gruppen von Wasserpflanzen, die das Wasser ins biologische Gleichgewicht bringen


Teichpflanzen-Pakete

100% biologischer Anbau und nur winterharte Sorten


Was Sie für die Dekoration Ihres Teiches benötigen

Wählen Sie einheimische Wasserpflanzen, die zur Größe des Teiches passen und eine ausreichende Variation in Höhe und Struktur bieten. Pflanzen liefern Sauerstoff und filtern das Wasser. Setzen Sie außerdem Pflanzen in unterschiedlichen Tiefen in den Teich, um die verschiedenen Lebensräume von Fischen und anderen Tieren zu imitieren. Fügen Sie dem Teich einige Steine und Holz hinzu. Dies bietet den Fischen und anderen Tieren im Teich Versteckmöglichkeiten und Schatten. Füllen Sie den Teich mit sauberem Wasser. Lassen Sie das Wasser einige Tage stehen, bevor Sie Fische oder andere Tiere hineinsetzen, damit sich das Wasser stabilisieren kann.

Van der Velde Wasserwerke

Sie bauen einen großen Teich oder legen ihn an?

Mit der Simons-Beratung sparen Sie mindestens 1.000 Euro

Alles über Teichgestaltung

Tipps, wie Sie das ganze Jahr über einen klaren Teich genießen können

Häufig gestellte Fragen zur Teichgestaltung

Das Anlegen eines Teiches ist eine schöne Aufgabe. Wir empfehlen, in Etappen zu arbeiten und mit dem Boden zu beginnen. Ist die Teichfolie verlegt oder ist der vorgeformte Teich bereits vorhanden? Dann folgen Sie diesen Schritten:

  1. Fügen Sie 4 cm Teichsubstrat hinzu, Steingranulat, an dem Bakterien haften.
  2. Lassen Sie eine kleine Schicht Wasser in den Teich laufen.
  3. Pflanzen Sie Sauerstoffpflanzen, Seerosen, Sumpfpflanzen und Wasserpflanzen. Jede Pflanze hat ihre eigene gewünschte Zone oder Tiefe, in der sie optimal wächst und blüht; achten Sie beim Pflanzen darauf. Auf unserer Verpackung ist die richtige Tiefe für Teichpflanzen angegeben.
  4. Füllen Sie das Substrat auf etwa 8 cm auf und überprüfen Sie, ob Sie die Wasserpflanzenkörbe richtig darin befestigt haben.
  5. Erst jetzt füllen Sie den Teich bis zur gewünschten Höhe mit Wasser.
  6. Zum Schluss fügen Sie eine Dosis Teichbakterien hinzu, um Ihren Teich schnell ins Gleichgewicht zu bringen. Sie können jetzt auch Schwimmpflanzen im Teich lassen.

Weitere Tipps können Sie in Simons Teichbepflanzungsplan nachlesen.

In einem Teich, der sich im biologischen Gleichgewicht befindet, fehlen nicht alle notwendigen Pflanzengruppen.

  • Sauerstoffpflanzen: die wichtigste Pflanzengruppe, dieCO2 aus dem Wasser absorbiert und Sauerstoff an das Wasser abgibt. Sie wachsen unterhalb der Wasseroberfläche.
  • Seerosen: Sie sind nicht nur eine schöne Ergänzung für Ihren Teich, sondern auch sehr nützlich. Tiere nutzen Seerosen als Unterschlupf, und die großen Poller halten die Sonnenwärme zurück, damit das Wasser kühler bleibt. Dies wirkt dem Algenwachstum entgegen.
  • Sumpfpflanzen: Die flachere Sumpfzone enthält Pflanzen, die nasse Füße mögen. Die kräftigen Wurzeln dieser Pflanzen tragen wesentlich zur Filterung des Wassers im Teich bei.
  • Wasserpflanzen: Auch sie sind Wasserreiniger, die im Teich nicht fehlen dürfen. Mit ihrem Wurzelwerk befreien sie das Wasser von Abfallstoffen.
  • Schwimmpflanzen: Diese Pflanzen helfen Ihnen, Sonne und Algen fernzuhalten, und haben außerdem einen hohen Zierwert für Ihren Teich.

Ein Naturteich ist groß und enthält keine Teichfolie. Sie haben oder wollen einen Teich im Garten, der auf natürliche Weise gesund bleibt? Dann handelt es sich um einen Bio-Pflanzenteich. Gut geeignet sind Hechtkraut und Gelblilie in den flacheren Bereichen, und unter Wasser sollte man eine gute Menge an Sauerstoffpflanzen wie Krebskraut, Wasserpest oder Hornkraut einsetzen. Diese sorgen dafür, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser aufrechterhalten wird. Auch eine schöne Seerose ist eine Bereicherung für Ihren Pflanzenteich. Lesen Sie mehr über einen Bio-Pflanzenteich.

Wenn Sie Fische im Teich halten wollen, sollte die tiefste Stelle mindestens -80 cm betragen. Tiefer ist immer erlaubt. In dieser Tiefe können die Fische in Ruhe überwintern und in den heißen Sommermonaten zum kühleren Wasser hinabsteigen. Lesen Sie alles über die Haltung von Fischen im Teich.


Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.
FreePondAdvice
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich

Van der Velde Wasserpflanzen Bewertet mit 9.3 auf der Grundlage von 435 Bewertungen auf Trustpilot

WIE KÖNNEN WIR HELFEN?

Kostenlose, unverbindliche und maßgeschneiderte Beratung

Ein klarer Teich in 6 Schritten

Simon van der Velde

Simon van der Velde

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen

Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.

 

FreiTeichRatgeberohnePagina
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich
Maximale Upload-Größe: 2MB

Ich möchte eine unverbindliche Teichberatung

Füllen Sie das nachstehende Formular so vollständig wie möglich aus und Sie erhalten eine maßgeschneiderte Beratung.

 

FreiTeichRatgeberohnePagina
Welche Art von Teich haben Sie bereits oder möchten Sie haben?
Wählen Sie Ihren (gewünschten) Teich
Maximale Upload-Größe: 2MB

Machen Sie den KOSTENLOSEN Teich-Check
Brauchen Sie Hilfe für Ihren Teich?
  • Maßgeschneiderte Teichberatung
  • Hinweise zur Bepflanzung
  • Fehlersuche
Brauchen Sie Hilfe für Ihren Teich?
Machen Sie den KOSTENLOSEN Teich-Check
  • Maßgeschneiderte Teichberatung
  • Hinweise zur Bepflanzung
  • Fehlersuche
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir den Simons-Fahrplan schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir den Simons-Fahrplan schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir die wichtigsten Do's und Don'ts für die Pflege Ihres Teiches schicken?
Sie sind fast am Ziel!
Wohin können wir die wichtigsten Do's und Don'ts für die Pflege Ihres Teiches schicken?

UNGEWÖHNLICHE WASSERPFLANZE: APONOGETON DISTACHYOS

Vanille duftende Kap-Seerose!

Blüht mehrmals im Jahr

UNGEWÖHNLICHE WASSERPFLANZE: APONOGETON DISTACHYOS

Vanille duftende Kap-Seerose!

Blüht mehrmals im Jahr